Befehle und Tipps (FAQ)

Willkommen auf unserer FAQ Seite. 

Wenn hinter den Befehlen gewisse Begriffe in (  ) Klammern stehen, so soll angedeutet werden, dass ihr dort einen Spielernamen, Text, einen Betrag oder sonstiges eingeben müsst. Die (  )  Klammern selber müssen beim schreiben der Befehle weggelassen werden.
In den FAQs wird Grundstücke mit GS abgekürzt.  

Klickt einfach die einzelnen Themengebiete an, so kommt ihr zu den Beiträgen! 

a) Grundstücke

Gehe auf einen CB deiner Wahl, zum Spawn (erster Landepunkt auf dem CB). Mit /p auto erhältst du dein erstes kostenloses GS, irgendwo auf dem CB.

Schau dich einfach etwas in deiner Nachbarschaft um. Wenn du ein weiteres GS gefunden hast welches du gerne möchtest (dieses darf keinen Besitzer haben /p info), stell dich drauf. Mit /p claim (weitere Infos stehen dann im Chat), kannst du dieses nun nehmen. Standartmäßig kannst du 4 GS kostenlos haben. Beachte die Anweisungen im Chat.

Du willst mehr als die 4 kostenlose Grundstücke haben? Kein Problem, such dir ein freies Grundstück aus, stell dich drauf und mit /m kannst du dieses GS dann für 10.000$ kaufen. Das Geld muss bei deinem Kontostand zu sehen sein, es darf sich nicht auf der Bank befinden.

Gib einfach /p info ein. So siehst du ob ein GS einen Besitzer hat und wer das ist. Außerdem erkennst du hier auf einen Blick, ob z.B. PVP (siehe PVP in den FAQ) an ist und du erhältst weitere Informationen (im Chat).

Deinen ph Punkt (siehe PH in den FAQ) kannst du recht einfach versetzen. Stelle dich einfach genau an die Stelle von deinem GS, wo der ph Punkt (Blickrichtung beachten) hin soll. Nun gebe /p sethome ein. Den Landepunkt kannst du beliebig oft versetzen.

Stelle dich irgendwo auf dein GS und geben den Befehl /m ein. Du kannst nun sehr viele Einstellungen vornehmen, welche alle Einfluss auf dein Grundstück haben. Du kannst deinen Rand, die Wand oder den Boden einstellen … einen Alias vergeben, oder gewisse Gegenstände für andere Spieler freigeben und vieles mehr.

Du möchtest gerne eines deiner GS löschen?
Stelle dich wieder einfach auf dein GS und mit /p delete kannst du es nun löschen.
Im Anschluss musst du noch den Befehl /p confirm eingeben.

ACHTUNG! Alle Gegenstände die sich auf dem GS befinden, werden mit gelöscht.
Das löschen von einem GS kann dann sinnvoll sein, wenn man die Höchstgrenze der erlaubten GS bereits erreicht hat. Beachte die Anweisungen im Chat.
ACHTUNG! Bei einem Merge sind alle Grundstücke / das Merge gelöscht.

Du möchtest auf deinem GS wieder bei Null anfangen. Mit dem Befehl /p clear setzt du es in den Ursprungszustand zurück. Somit verschwinden alle Einstellungen, das GS ist wieder so wie du es gekauft/geclaimt hast. ACHTUNG! Alle Gegenstände wie auch vorherige Merge (siehe MERGEN bei FAQ) werden gelöscht/aufgehoben. Nutze diesen Befehl also bewusst. Beachte die Anweisungen im Chat.

Wenn du ein GS an einen anderen Spieler überschreiben möchtest, z.B. weil du es verkauft/verschenkt hast, musst du auf eine wichtige Sache achten.

Der neue Besitzer darf noch nicht zu viele GS (Höchstgrenze) haben, sonst kann er dein GS nicht annehmen. In diesem Fall, sollte das GS leer sein, lösche es erst. Der neue Besitzer muss es dann kaufen.

Sollte er noch GS frei haben, dann überschreibe es ihm mit dem Befehl /setowner (Spielername). Danach müssen beide Parteien den Anweisungen im Chat folgen.

Wenn du einem anderen Spieler vertraust (nicht leichtfertig), dann hast du zwei Möglichkeiten. Bei beiden Möglichkeiten, gibst du dem anderen Spieler fast alle Rechte, die du auch hast. Er kann bauen und abbauen, auf Truhen zugreifen und vieles andere. Einzig Grundstücksbefehle kannst nur du als Owner ausführen.
Du kannst einen Spieler mit /p trust (Spielername) dauerhaft auf dem GS Rechte geben. Nutzt du den Befehl /p add (Spielername), dann gelten die Rechte so lange, wie du dich auf dem CB befindest.

Du möchtest einem Spieler gewisse Rechte wieder entziehen, oder dauerhaft dafür sorgen, dass er dein GS nicht mehr betritt!

Um einen Spieler die Rechte von (/p add und /p trust) zu entziehen, nutze /p remove (Spielername).

Um einen Spieler von deinem GS zu schmeißen, gib /p kick (Spielername) ein (/p kick ist nicht dauerhaft, er kann sofort wieder zurück kommen).

Um einen einzelnen Spieler nicht auf dein GS zu lassen, schreib /p ban (Spielername). Möchtest du dass niemand dein GS betritt, dann /p deny *. Rückgängig machst du beide Befehle mit /p undeny * und /p unban (Spielername).

Manche Blumen wachsen (wenn du Blumen züchten möchtest) nur in bestimmten Ökosystemen. Daher kann es hilfreich sein das Biom auf dem GS zu ändern. Beim Ändern des Biomes, wechselt auch die Farbe des Grases u.s.w. Nicht alle in Minecraft verfügbaren Biome sind auf GrieferGames nutzbar.
Blumen aus eurem Inventar könnt ihr in jedem Biom anpflanzen/setzen.

Mit /p set biome wird euch eine Liste der verfügbaren Biome angezeigt. Nun könnt ihr mit /p set biome (Biomname) ein neues setzen.

Auf deinem GS entscheidest du, ob es regnet (je nach Biom schneit es dann) oder die Sonne scheint.
Regen (Schnee) = /p flag set weather rain oder für den Sonnenschein = /p flag set weather clear.
Standardmäßig ist der Sonnenschein eingestellt.

Mit der Eingabe /playerholo wird euch im Chat ein umfangreiches „Menü“ gezeigt. Hologramme sind >Rangabhängig<. Einmal erstellte Hologramme können (vom Ersteller) verschoben / geändert oder gelöscht werden. Sie weisen euren Besuchern bei Bedarf den Weg. Schaut euch das Chat-Menü in Ruhe an und probiert es einmal aus.

Von einem Merge spricht man dann, wenn man mehrere GS miteinander verbindet.
Möchte man also 2 GS oder maximal 196 GS (erlaubt auf GG Stand 06.12.2020) selber zusammenführen, so kann man dieses mit dem Befehl /merge erledigen.
Natürlich muss man auch die entsprechende Anzahl an Grundstücken besitzen dürfen.

Bei dem Thema Mergen können wir hier eher weniger ins Detail gehen, da hier sehr viele Sachen beachtet werden müssen. Je Merge-Vorgang zahlt man 50.000$. Je nach Ausrichtung / Form und Größe des Merge, muss eventuell mehrmals gemerget werden.

ACHTUNG! Lasst euch beim ersten mal, bitte von einem erfahrenen Spieler helfen.

Zum Thema Merge werden wir demnächst eine extra Seite mit einer detaillierten Anleitung erstellen.

Schaut euch gerne das Video zu den Grundlagen von DobermannX an.

https://www.youtube.com/watch?v=I5DhjReX-b4

Eine besonders praktische Sache ist die Benachrichtigungs-Meldung. Du kannst mit einem der folgenden Befehl (>Rangabhängig<) sehen, wer dein GS betritt und verlässt (Meldung wird dir dann aktuell im Chat angezeigt). So hast du immer einen Überblick wer gerade auf dein GS geht, oder dieses verlässt.
Besucher betritt dein GS = /p flag set notify-enter true
Besucher verlässt dein GS = /p flag set notify-leave true

Du kannst deinen Besuch übrigens auch mit seinem Namen und seinem Rang auf deinem GS begrüßen. Gib einfach den folgenden Befehl (>Rangabhängig<) in die Befehlszeile ein:
/createholo 1 Herzlich willkommen, {displayname}

WICHTIG – es müssen genau diese { } benutzt werden (gerne kopieren)

– Die 1 musst du gegebenenfalls gegen eine andere Nummer austauschen, solltest du schon ein Holo mit der Nummer 1 haben.
– Der Text Herzlich Willkommen ist nur ein Beispiel und kann ausgetaucht werden.
– Der Begriff displayname steht für die Anzeige des Ranges und Namens.

…. Grundstücke die du gerne beanspruchen würdest, die aber einen Besitzer haben.
Einen Checkplot-Antrag kannst du nur stellen, wenn du mindestens ein GS in unmittelbarer Nähe hast. Sollte der „alte“ Besitzer längere Zeit nicht auf dem betreffenden CB joinen, dann hast du gute Chancen, dass du einen Antrag stellen kannst.
Das Team von GrieferGames bearbeitet automatisch / regelmäßig diese Anträge (habe ein wenig Geduld).
Stell dich auf das betreffende GS und schreibe /checkplot, dann beachte die Anweisungen im Chat.

Wenn du dich auf einem GS (Plot) befindest, gibt es noch eine dritte Möglichkeit Unterhaltungen zu führen.
Mit /p chat kannst du den Plot Chat an und aus schalten (achte auf die Info im Chat).
Wenn du den Plot Chat eingeschaltet hast und in die Befehlszeile eine Nachricht eintippst (hier wieder ohne / ), dann kann deine Nachricht jeder auf dem GS lesen. Das hat den Vorteil, dass man sich mit mehreren Spielern (Gruppen Chat) gleichzeitig unterhalten kann, ohne dass man den öffentlichen Chat benutzt.

Sollte es bei einem Merge zu einem Mergebug kommen, dann gib einfach folgenden Befehl ein /mergebug.
Ein Teammitglied wird sich deinen Fall anschauen und gegebenenfalls handeln. Solltest du selber einen Fehler beim mergen verursacht haben, kann dieser Antrag abgelehnt werden. Du musst dann deinen Fehler mit einem weiteren Merge-Vorgang (kostet weitere 50.000$ je Merge-Vorgang) selbst beheben.
Stelle dich auf eine gewisse Wartezeit ein.

b) Spieler

Wenn du einem anderen Spieler vertraust (nicht leichtfertig), dann hast du zwei Möglichkeiten. Bei beiden Möglichkeiten, gibst du dem anderen Spieler fast alle Rechte, die du auch hast. Er kann bauen und abbauen, auf Truhen zugreifen und vieles andere. Einzig Grundstücksbefehle kannst nur du als Owner ausführen.
Du kannst einen Spieler mit /p trust (Spielername) dauerhaft auf dem GS Rechte geben. Nutzt du den Befehl /p add (Spielername), dann gelten die Rechte so lange, wie du dich auf dem CB befindest.

Du möchtest einem Spieler gewisse Rechte wieder entziehen, oder dauerhaft dafür sorgen, dass er dein GS nicht mehr betritt!

Um einen Spieler die Rechte von (/p add und /p trust) zu entziehen, nutze /p remove (Spielername).

Um einen Spieler von deinem GS zu schmeißen, gib /p kick (Spielername) ein (/p kick ist nicht dauerhaft, er kann sofort wieder zurück kommen).

Um einen einzelnen Spieler nicht auf dein GS zu lassen, schreib /p ban (Spielername). Möchtest du dass niemand dein GS betritt, dann /p deny *. Rückgängig machst du beide Befehle mit /p undeny * und /p unban (Spielername).

Den öffentlichen Chat kann jeder nutzen, der sich gerade auf dem CB befindet. Der Chat ist nicht CB übergreifend.
Wenn du etwas in den Chat schreiben möchtest, dann öffne die Befehlszeile und gebe deinen Text ein. Vor dem Text kommt kein / ….. dieses Zeichen setzt man nur bei Befehlen.
Du kannst nicht zweimal hintereinander die gleiche Nachricht (Anti-Spam) senden. Verhalte dich im Chat immer regelkonform und freundlich. So haben alle mehr Spaß im Chat und am Spiel.

Wenn du einem Spieler eine private Nachricht senden möchtest, dann musst du das folgende eingeben /msg (Spielername) (Text).
Wenn du dich in einer Unterhaltung mit dem Spieler befindest, dann reicht es aus, wenn du /r (Text) schreibst (wenn er reagiert hat).
So kannst du auf einfache Art und Weise antworten.
Private Unterhaltungen können immer nur 2 Gesprächspartner führen.

Wenn du dich auf einem GS (Plot) befindest, gibt es noch eine dritte Möglichkeit Unterhaltungen zu führen.
Mit /p chat kannst du den Plot Chat an und aus schalten (achte auf die Info im Chat).
Wenn du den Plot Chat eingeschaltet hast und in die Befehlszeile eine Nachricht eintippst (hier wieder ohne / ), dann kann deine Nachricht jeder auf dem GS lesen. Das hat den Vorteil, dass man sich mit mehreren Spielern (Gruppen Chat) gleichzeitig unterhalten kann, ohne dass man den öffentlichen Chat benutzt.

Die Tab Taste erweist sich im Spiel als sehr praktisch.
Wenn du die Taste gedrückt hältst, dann wird dir angezeigt wer gerade auf dem CB ist.
Die zweite praktische Sache ist, die Vervollständigung von einem Spielernamen. Wenn du eine /msg schreiben möchtest, oder mit /pay einem Spieler Geld überweisen möchtest.
Du musst in dem Fall nur die ersten 1 bis 3 (so wird die Auswahl kleiner) Buchstaben eingeben, mit mehrmaligem Tippen auf die Tab Taste, werden dann alle Spieler angezeigt die Übereinstimmungen mit deiner Eingabe haben.

Als Beispiel:
Du gibst ein /pay Ang – die Vorschläge könnten hier sein: /pay angel /pay angelfreund/pay angelaflensburg

Du überweist Geld an einen anderen Spieler mit dem Befehl /pay (Spielername) (Summe).

Ein großer Teil des Spiels ist das Handeln. Kaufen und Verkaufen gehört für viele zum Spiel dazu, es macht einfach Spaß.
Da hier Waren gehandelt werden, müssen diese natürlich auch bezahlt werden. Auf deinem Spielbildschirm siehst du das Wort „Kontostand„.

Immer wenn du etwas überweist, oder wenn du Geld erhältst, ändert sich dein Kontostand entsprechend. Halte also immer ein Auge drauf wenn du handelst.
Der Kontostand zeigt dir quasi an, was du in deinem Portemonnaie (siehe auch Bankkonto in FAQ) hast. Im Chat wird nach jedem Zahlvorgang zusätzlich eine Meldung gesendet >Geld erhalten oder gesendet< (ACHTUNG vor Fakemoney / gefälschte Statusnachrichten).
Also ist es immer besser seinen Kontostand vor dem Handel zu wissen! (ACHTUNG theoretisch ist es in seltenen Fällen möglich, dass dein Geld aus dem Portemonnaie bei Server-Laggs oder CB-Wechsel wegbuggen könnte. Zahle dein Geld also regelmäßig aus Sicherheitsgründen auf dein Bankkonto ein) (siehe Bankkonto in FAQ)

Der Kontostand auf deinem Spielbildschirm zeigt dir immer an, welche Summe du in deinem Portemonnaie hast.
Zusätzlich hast du noch ein Bankkonto, dort kannst du dein Geld sicher verstauen, es kann in der Regel nicht wegbuggen.
Diese Aussage ist nicht zu 100% (daher die Einschränkung „in der Regel“), da es in ganz seltenen Fällen doch einmal passieren kann – aber es ist bedeutend sicher, als in deinem Portemonnaie.
Du hast drei Befehle, die für Bankgeschäfte nötig sind. Alle Geldbewegungen zwischen Portemonnaie und Bankkonto werden in Echtzeit dargestellt.
Du kannst nur Summen ab 2.000$ ein-oder auszahlen lassen! Unter dieser Summe geht das Banksystem nicht!

/bank guthabenAbfrage des aktuellen Kontostandes

/bank einzahlen (Summe) Geld aufs Konto einzahlen

/bank abheben (Summe)Geld vom Konto abheben

ACHTUNG!
Ein beliebter Scammertrick ist folgender.
Es gibt Spieler, die sich den Spielername Bank geben. Wenn ihr also den Befehl /pay bank 2000 eingeben würdet, dann zahlt ihr die 2000 an den Spieler mit dem Namen Bank.
Oft wird im Chat versucht neue Spieler mit diesem Trick reinzulegen!

Wenn du einen Spieler ignoriert hast, dann kannst du weder seine Nachrichten im Chat lesen, noch kann er dich per /msg anschreiben. Zum ignorieren benutze folgenden Befehl /ignore (Spielername). Möchtest du den Ignore-Befehl wieder aufheben, gebe ebenfalls /ignore (Spielername) ein. Mit /ignore wird dir eine Liste angezeigt, von allen Spielern die du ignorierst.

Du kannst dich in Minecraft per Fuß von A nach B bewegen. Wenn du nun größere Strecken zurück legen möchtest, dann ist das Teleportieren eine große Hilfe. Du kannst dich einmal zu einem festen Ort teleportieren, oder zu temporären Orten. Des weiteren ist es möglich, sich selber zu einem anderen Spieler zu teleportieren, oder diesen zu dir zu holen. Teleportieren funktioniert nur CB Intern. Auch müssen wieder Befehle eingegeben werden, die teilweise von deinem Teleport-Partner bestätigt werden müssen.

/p h (Spielername) bringt dich zu dem 1. GS eines Spielers. Möchtest zu z.B. zu weiteren GS von diesem Spieler, lautet der Befehl /p h (Spielername) 2 oder 3 oder 4 u.s.w.
/p h (Aliasname) bringt dich zu einem GS auf dem ein Alias gesetzt wurde. Als Beispiel in unserem Fall /p h FlensBau oder /p h Hilfe

/tpa (Spielername) sendet eine Anfrage an einen anderen Spieler, mit der Bitte sich zu ihm teleportieren zu dürfen. Dein Teleport-Partner kann diese Anfrage bestätigen, mit /tpaccept oder ablehnen mit /tpdeny. Achte auch auf die Infos im Chat!

/tpahere (Spielername) sendet eine Einladung zu einem anderen Spieler, so dass er zu dir teleportiert wird. Dein Teleport-Partner kann diese Anfrage bestätigen, mit /tpaccept oder ablehnen mit /tpdeny. Achte auch auf die Infos im Chat!

/tpaccept lässt dich eine Anfrage oder Einladung annehmen, /tpdeny lehnt beides ab. Die beiden Varianten werden oben erklärt. Achte auch auf die Infos im Chat!

/home (Homename) bringt dich zu deinen mobilen Homepunkten (siehe mobile Homepunkte in den FAQ)

Jeder Spieler hat die Möglichkeit sich mehrere mobile Homepunkte einzurichten. Je nach Rang unterscheidet sich die Anzahl.

Die jeweilige Anzahl der mobilen Homepunkte gilt je CB

2 Homepunkte für Spieler und Premium
3
Homepunkte für Ultra
5
Homepunkte für Legende
6
Homepunkte für Titan
7
Homepunkte für Griefer
8
Homepunkte für Supreme

Diese mobilen Homepunkte können ohne Probleme temporär gesetzt / verändert / gelöscht werden.
Sie können nur von dir als Spieler genutzt werden, kein anderer Spieler kann diese nutzen.
Mobile Homepunkte sind praktisch, wenn man z.B. Waren vom 3 Stock in den Keller bringen möchte. Man spart sich eine Menge Lauferei. Auch ist es eine schöne Möglichkeit schnell an einen Ort zu kommen, den man öfters besuchen möchte.

/sethome (Homename) setzt einen mobilen Homepunkt. Wenn man den gleichen Homenamen wählt und diesen an einen anderen Ort setzt, dann wird der alte Landepunkt automatisch gelöscht.
Beispiel: Wenn du den Homepunkt (Kasse) direkt hinter deinen Verkaufstresen gesetzt hast und diesen mit dem gleichen Namen (Kasse) 5 Meter weiter nach rechts setzt, dann wird der alte Punkt gelöscht.

/delhome (Homename) löscht einen Homenamen. Die Anzahl der verfügbaren Homes bleibt immer bei 6 Stück, ob diese nun vergeben sind oder nicht.

/home zeigt dir eine Liste der bereits bestehenden Homenamen an, die du vergeben hast.

/home (Homename) teleportiert dich zum entsprechenden mobilen Homepunkt.

Homepunkte auf fremden GS sollten nie ohne Erlaubnis der GS Owner gesetzt werden. Es ist eine Form von Höflichkeit und Respekt, bitte beachtet das!

Sollten deine Homepunkte einmal verschwunden sein, so nutze folgende Befehle:
/restorehomes
dann
/restorehomes confirm



Tipp:
Wer noch „alte“ Homepunkte hat, einmal zu diesen reisen, den „alten“ Homepunkt löschen und einen neuen setzen. Dadurch wird dieser „lokal“ und euch stehen auch auf anderen Citybuild-Servern wieder Punkte zur Verfügung.
Zitat von 50U7R34P3R

Mit /near kannst du kontrollieren ob du gerade alleine bist.
Wenn man wertvolle Items abbaut oder sonstigen Tätigkeiten nachgeht, wo man ungestört sein möchte, empfiehlt sich dieser kurze Test.

Im Chat wird dir genau angezeigt ob und wer gerade in deiner Nähe ist. Auch die Entfernung zu deiner Spielfigur wird dir angezeigt.

Es werden auch Spieler erkannt, die sich zum Beispiel in eine andere Kreatur verwandelt haben (siehe Sei (k)ein Hase in FAQ). So kann dir nie wieder eine Fledermaus oder Kuh heimlich deine Items klauen.

Tippe /d (Kreaturname) ein und du verwandelst dich in verschiedene >Rangabhängig< Kreaturen.
Es gibt viele Möglichkeiten einmal in eine andere Haut zu schlüpfen.

Tierisch wird es, wenn du als Schaf oder Pferd durch die Gegend läufst, gruselig wenn du als Enderman in der Ecke stehst. Deine normale Gestalt nimmst du wieder mit /ud an.
Nur andere Spieler können diese Verwandlung sehen, du selber siehst immer deine normale Spielerfigur.

Bei vielen/den meisten Shops, Casinos und anderen Einrichtungen wird drauf bestanden, dass man vor dem Betreten den Befehl /ud nutzt. Respektiert diese Vorgaben bitte, da sonst schnell mal ein Bann folgen kann.

… Wer möchte schon mit einer Kuh Geschäfte machen 🙂

Mit dem Befehl /cooldowns kann man sich den Zeitraum anzeigen lassen, wann man wieder Anspruch auf folgende Bonusleistungen >Rangabhängig< vom Server hat. Im angezeigten Menü wird einem das genaue Datum genannt, wann man die Befehle wieder eingeben kann. Weitere Infos siehst du im Menü.

/kopf (Spielername) gibt dir den Kopf des Spielers. ACHTUNG: du kannst diesen Befehl nicht sammeln, wenn dir ein neuer /kopf freigeschaltet wird, verfällt der alte Befehl.

/freekiste schaltet die Bonuskisten frei, die du in den ChaseOpenings öffnen kannst.

/grieferboost bucht dir weitere Booster zu deiner Auflistung auf. Mit dem Befehl /booster kannst du diese im Boostermenü anzeigen lassen und aktivieren.

/premium (Spielername) so machst du aus einem Spieler ohne Rang für 7 Tage einen Premium Spieler.

Was musst du dafür tun?
Gib einfach den Befehl /vote ein, im Chat erscheint dann ein Link, diesen kannst du anklicken.
Es öffnet sich in deinem Browser automatisch eine Seite, auf der du für den Server GrieferGames abstimmen kannst.

Gib einfach deinen Spielernamen in das Feld ein und klicke dann auf Voten! Zurück im Spiel gibst du jetzt noch /geschenk ein.

Du bekommst nun automatisch 100$ (in dein Portemonnaie) und 16 Brote (in dein Inventar) als Geschenk.
Jetzt gehst du am Spawn zum Case-Opening, dort kannst du ganz links auf die Vote Kiste klicken und du bekommst zusätzlich eine Überraschung (in dein Inventar).

Beschäftige dich auch gerne mit der Funktion „Freund“.

Mit dem Befehl /freund rufst du das entsprechende Menü auf. Hier kannst du Freunde hinzufügen und Freundesanfragen die an dich gestellt wurden sehen.

Wenn du nun einen Freund hinzugefügt hast, dann siehst zu z.B. wenn er ON ist. Sollte er die Funktion freigeschaltet haben, dann kannst du sogar sehen auf welchem CB er gerade unterwegs ist.

Das Menü ist selbsterklärend, viel Spaß!

Es gibt eine Funktion die dir viel über andere Spieler verraten kann und anderen Spielern Infos über dich bereit stellt.

Mit dem Befehl /profil kommst du zu den Einstellungen für/über deine Spielerfigur. Hier kannst du genau festlegen, was du anderen Spielern freiwillig über dich verraten möchtest. Ob es nun dein Rang ist, oder ob du in einem Clan bist, bis hin zu deinem Bankkontostand.
Im Menü kannst du auswählen was man sehen soll, oder eben nicht. Es sind eine Menge Möglichkeiten vorhanden.
Überlege dir in Ruhe was du wirklich preisgeben möchtest und stelle dir dein Menü dann individuell ein. Sei auch hier am besten etwas vorsichtiger, es muss nicht jeder alles über einen wissen.

Der Befehl /profil (Spielername) zeigt dir das Profil des entsprechenden Spielers an. Natürlich kannst du auch hier nur die Informationen sehen, die dieser vorher freigegeben hat.

Jeder Spieler hat ein Inventar. Bei der Standardtastenbelegung öffnet ihr es mit der Taste E, und habt so Zugriff auf euer Inventar.

In das Inventar von anderen Spielern kann man mit dem Befehl /invsee (Spielername) schauen.

Das Inventar besteht aus insgesamt 4 Reihen mit je 9 Plätzen. Des Weiteren seht ihr dort auch, ob ihr eine Rüstung anhabt und welche das ist. Rüstungsteile zieht man einfach an/aus, indem ihr das entsprechende Teil auf die Darstellung eurer Spielerfigur ablegt. Helm auf Kopf u.s.w.

Die oberen 3 Reihen stellen euer Inventar dar, die untere Reihe (4.te) ist gleichzeitig eure Hotbar (Schnellzugriffsleiste). Hier legt ihr einfach die Items rein, auf die ihr im Spiel direkt zugreifen wollt.

Achtung: Wenn ihr sterbt, dann verliert ihr alle Items (inklusive Rüstung), die sich im gesamten Inventar befinden. Die Items droppen nach eurem Tod einfach auf den Boden. Wenn ihr nun Glück habt und schnell genug wieder an den Ort (wenn ihr ihn denn wieder findet) zurück kehrt, dann könnt ihr eure Items gegebenenfalls wieder einsammeln. Wenn ihr Pech habt, dann war der Item-Remover oder ein anderer Spieler schneller.

Für die Hotbar gibt es einen speziellen Perk. Den Keep-Hotbar-Perk. Wer den besitzt, behält den Inhalt seiner Hotbar auch nach seinem Tod. Dieser Perk ist recht kostspielig, den aktuellen Preis seht ihr mit dem Befehl /perk.

Ihr habt des Weiteren noch eure persönliche EC. Alle Items die sich in eurer EC befinden, können nur von euch persönlich hinzugefügt oder entfernt werden. Legt also besser alle wertvollen Items immer und direkt in die EC, denn dort sind diese am sichersten aufgehoben. Bitte lest den letzten Absatz hier ganz genau, denn nur wenn ihr gewisse Vorsichtsmaßnahmen beherzigt, ist die EC wirklich ein sicherer Aufbewahrungsort!

Die EC öffnet ihr mit dem Befehl /ec

In die EC von anderen Spielern kann man mit dem Befehl /ec (Spielername) schauen.

Die EC besteht aus 3 Reihen mit je 9 Feldern. Mit speziellen EC Erweiterungen könnt ihr den Platz bis auf max. 6 Reihen mit je 9 Feldern aufstocken.
Die aktuellen ca. Preise erfahrt ihr bei www.grieferwert.com (Suchbegriff Enderchest Upgrade). Je Erweiterung bekommt ihr allerdings immer nur eine Reihe (Zeile mit je 9 Felder) dazu.

Achtung!!!!!
Wir haben euch eben die Info gegeben, dass die EC ein sicherer Aufbewahrungsort ist. Das ist auch richtig. Aber …. es gibt einen Moment, an dem die Items in eurer EC nicht zu 100% sicher sind. Es ist der Moment, an dem ihr auf ein Item / oder einen ganzen Stack in eurer EC zugreift und diesen in der „Hand“ haltet. Solltet ihr genau in diesem Moment sterben oder getötet werden (bekannter Scammer-Trick), dann droppt ihr die Items, die ihr gerade noch in der Hand hattet. Ein oft genutzter Spruch der Scammer ist hierbei „Nimm das mal eben aus der EC raus, ich will das in deiner Hand sehen“.
Seid also immer aufmerksam.

Minecraft ist ein Spiel in dem man herrliche Häuser, Bauten oder interessante GS bauen kann. Viele Items die man verbauen oder mit denen man arbeiten möchte, sind allerdings nur durch das craften zu erschaffen.

Das kann sich zum einen um Produkte der Redstone-Familie handeln, oder man möchte eine Treppe verbauen. Manche mögen gerne polierten Andesit, andere stehen mehr auf Quarzsäulen.
Auch muss man viele Farben erst zusammen „mischen“ (craften), damit man am Ende den richtigen Farbstoff hat, mit dem man seine Wolle oder sein Glas färben möchte. Um das Glas / die Wolle dann wirklich zu färben muss man ebenfalls beide Items „zusammen“-craften.

Auch fallen Werkzeuge oder Rüstungen nicht vom Himmel, auch hier ist das
Zauberwort C R A F T E N 🙂

Ihr seht also, dass am Anfang ein Großteil euerer Zeit nicht nur in der Beschaffung der „Rohstoffe“ besteht, ihr werdet vieles davon auch weiter verarbeiten.

Ihr habt bei GG zwei Möglichkeiten dieser lustigen Tätigkeit nach zu gehen. Entweder ihr benutzt eine Werkbank (Craftingtable) oder ihr nutzt einfach den Befehl /craft.

Wir verlinken euch hier eine Seite, auf der könnt ihr mittels Suche die einzelnen „Rezepte“ nachschauen. Legt die erforderlichen Materialien, wie auf der Seite beschrieben, in eines oder mehrere der 9 Felder und schon habt ihr den gewünschten Erfolg.

Gebt oben rechts in das Suchfeld einfach einmal das Wort TREPPE ein. Ihr bekommt dann eine Auswahl, entscheidet euch zum Test für ein Material. Wenn ihr dann weiter klickt, kommt ihr zu dem entsprechenden Rezept!


LINK: https://minecraft-de.gamepedia.com/Minecraft_Wiki

Bei GG gibt es mehrere Möglichkeiten Items zu farmen (abbauen und sammeln).

Wenn ihr euch auf einem CB (CB1 – CB22 / Evil / Extreme / Nature) befindet, könnt ihr auf eurem eigenen GS, oder auf welchen ihr Trust/Add habt, in der Regel alle vorhandenen Items abbauen. Das Problem ist nur, dass die Items nicht von alleine „nachwachsen“ ;-).
Pflanzen, Blumen und einige andere Items können zwar angebaut werden, aber für viele verschiedene Items gilt dieses nicht. Dafür gibt es die Farmwelten.

Jeder CB hat seine eigene Farmwelt, diese werden immer am Anfang eines Monats resettet (neu gemacht/aufgefüllt).
Bedeutet für euch aber auch, wenn ihr in der Farmwelt etwas baut, dann wird alles mit dem Reset gelöscht.

Es gibt auch noch Wasser und Lava (zu finden im Portal – einfach in die „Löcher“ im Boden springen). Diese beiden sind reine Farmserver und keine Citybuild.

Wenn ihr in den Farmwelten ankommt, dann könnt ihr allerdings nicht direkt mit dem abbauen beginnen. Erst wenn ihr 296 Blöcke gelaufen seid, könnt ihr loslegen.

Hier nennen wir euch einige Befehle, wie ihr in die Farmwelten kommt und wo es welche gibt.

/warp farmwelt < mit diesem Befehl kommt ihr direkt in die Welt Farm.
Den Befehl könnt ihr dort nutzen:
CB1 bis CB22 / Evil / Nature / Extreme

/warp nether < mit diesem Befehl kommt ihr direkt in die Welt Nether.
Den Befehl könnt ihr dort nutzen:
CB1 bis CB22 / Evil / Nature / Extreme / Lava / Wasser

Wollt ihr die Farmwelten wieder verlassen, dann nutzt je nachdem wo ihr hin wollt:
/portal (ihr kommt ins Portal)
/p h (ihr kommt auf euer erstes GS / wenn ihr denn ein GS auf dem entsprechenden Citybuild habt)


Achtung! In den Farmwelten und den Netherwelten ist PVP aktiviert, ihr könnt also von anderen Spielern getötet werden. In beiden Welten kann man nicht fliegen, außer man nutzt einen Flugtrank (kann man beim Orb-Verkäufer kaufen), dieses kann man nur einmalig nutzen, dann ist er leer.
.Hinweis! Man findet in der Farmwelt ab und an auch Spawner. Diese werden beim abbauen endgültig zerstört.

c) Allgemeines (Items & Co.)

Die hier erwähnten Kisten kennst du aus deinem Inventar in der Regel als Truhen. Wir nutzen hier einfach den Begriff >Kiste<, da dieser von den meisten Spielern in der Regel so genutzt wird.

Es gibt verschiedene Kisten-Typen die du in Minecraft nutzen kannst. Du entscheidest mit einfachen Befehlen auch, welche Spielergruppen auf die verschiedenen Kisten zugreifen können.

Kiste – Hierbei handelt es sich um normale Kisten, die zum lagern von Items genutzt werden.
Wenn man 2 Kisten direkt nebeneinander setzt, dann wir daraus eine Doppelkiste (DK). Möchte man eine weitere Kiste oder DK in der Reihe daneben/davor/dahinter setzten, muss immer 1 Block Abstand bestehen. Eine Kiste hat 3 Reihen in der waagerechten (27 Plätze), eine DK hat 6 Reihen in der waagerechten (54 Plätze). Auf Kisten können der Owner zugreifen und alle Spieler die Trust oder Add auf dem GS haben.

Redstonekisten – Diese Art der Kisten erkennt ihr an einem inneren roten Schloß (von außen „blass“ zu erkennen).
Redstonekisten werden gerne genutzt, um Besuchern / Kunden Zugriff auf einzelne Kisten zu erlauben. Gerade für Shops eignet sich eine Redstonekiste extrem gut. So habt ihr eine Übergabe Kiste / Handels Truhe für eure Waren und müsst nichts droppen / werfen.
Mit dem Befehl /m kommt ihr ins Menü, nun geht ihr auf Use-Flags, dort könnt ihr mit einem einfachen Klick Zugriff auf die Redstonekisten erlauben.
ACHTUNG behaltet immer im Hinterkopf, wenn ihr diese freigegeben habt, können alle Spieler auf dem ganzen GS auf Redstonekisten zugreifen. Bewahrt in dem Fall also besser nie wertvolle Items dauerhaft dort auf.

Showcase – Eine Showcase ist einfach eine umbenannte Redstonekiste.
Die Showcase hat den Vorteil, dass ihr hier Items präsentieren könnt. Niemand außer dem Owner des GS kann jedoch Sachen reinlegen oder rausholen. Zum umbenennen legt man eine (geht auch Stackweise) Redstonekiste in einen Amboss und ändert den Namen um in Showcase. ACHTUNG wenn man eine Showcase wieder abbaut (nach dem setzten), dann habt ihr wieder eine normale Redstonekiste.
Zu beachten ist hier, dass es sich ja immer noch um eine Redstonekiste handelt, die „nur“ umbenannt wurde! Also müsst ihr auch hier die entsprechende Flag mit dem Befehl /m setzen. Sonst kann man schlicht nicht reinschauen 😉
ZUSATZ: Man kann auch andere Items in eine Showcase umbennen, z.b. Spender / Werfer / Trichter. Auch diese müssen „freigegeben“ werden.


Enderchest – Wenn ihr eine Enderchest setzt, dann könnt ihr bequem auf eure EC zugreifen. Mit dem Befehl /ec könnt ihr allerdings auch direkt darauf zugreifen, daher nutzen die meisten Spieler eine Enderchest eher als Deko.

Zur Orb Gang kommt ihr mit dem Befehl /warp Orbs.

Das Team der Orb-Jungs besteht aus 3 Kollegen. Den Händler, den Verkäufer und einen Statistik-Freak.
Wenn du bereits auf anderen Servern gespielt hast, dann verwechsele die Orb-Händler bei GG bitte nicht mit Admin-Shops. Hier erhält man und bezahlt man mit einer zusätzlichen Währung, den Orbs. Orbs können nicht für Zahlungen an andere Spieler genutzt werden, dafür gibt es den GrieferGames Dollar. Mit den Orbs könnt ihr nur bei dem Orb-Verkäufer einkaufen.

Der Orb Händler kauft Items für in der Regel feste Preise an. Es gibt 2 Stufen, die sich preislich unterscheiden, je nachdem wieviel vom gleichen Item bereits von anderen Spielern verkauft wurden. Ihr könnt den aktuellen Preis immer ablesen und dann entscheiden ob ihr verkaufen möchtet, oder auf die erste Stufe warten wollt. Kommt dann einfach zu einem anderen Zeitpunkt wieder.
Die erste Stufe beginnt immer nach dem Server-Neustart (Standard – 4:00Uhr)

Beim Verkäufer könnt ihr Perks (sind nicht handelbar), Partikel-Effekte, Orb-Rüstungsteile und Orb-Werkzeug kaufen. Orb-Schaufel und Orb-Spitzhacke funktionieren in der Farmwelt und auf den CB´s, die Orb-Axt z.B. funktioniert nur in der Farmwelt.
Orb-Werkzeuge haben im Vergleich zu normalen und/oder verzaubertem Werkzeug einige Sonderfunktionen. Zum Beispiel könnt ihr mit der Orb-Axt mit einem Schlag einen ganzen Baum fällen (wenn die Blöcke miteinander verbunden sind), oder mit der Orb-Schaufel 3×3 Blöcke auf einmal abbauen. Die Orb-Spitzhacke baut auch 3×3 Blöcke ab.

Der Statistik-Freak macht das, was er am liebsten macht. Statistiken und nichts anderes. Schaut bei ihm einfach mal rein.

Jeder Spieler hat ein Inventar. Bei der Standardtastenbelegung öffnet ihr es mit der Taste E, und habt so Zugriff auf euer Inventar.

In das Inventar von anderen Spielern kann man mit dem Befehl /invsee (Spielername) schauen.

Das Inventar besteht aus insgesamt 4 Reihen mit je 9 Plätzen. Des Weiteren seht ihr dort auch, ob ihr eine Rüstung anhabt und welche das ist. Rüstungsteile zieht man einfach an/aus, indem ihr das entsprechende Teil auf die Darstellung eurer Spielerfigur ablegt. Helm auf Kopf u.s.w.

Die oberen 3 Reihen stellen euer Inventar dar, die untere Reihe (4.te) ist gleichzeitig eure Hotbar (Schnellzugriffsleiste). Hier legt ihr einfach die Items rein, auf die ihr im Spiel direkt zugreifen wollt.

Achtung: Wenn ihr sterbt, dann verliert ihr alle Items (inklusive Rüstung), die sich im gesamten Inventar befinden. Die Items droppen nach eurem Tod einfach auf den Boden. Wenn ihr nun Glück habt und schnell genug wieder an den Ort (wenn ihr ihn denn wieder findet) zurück kehrt, dann könnt ihr eure Items gegebenenfalls wieder einsammeln. Wenn ihr Pech habt, dann war der Item-Remover oder ein anderer Spieler schneller.

Für die Hotbar gibt es einen speziellen Perk. Den Keep-Hotbar-Perk. Wer den besitzt, behält den Inhalt seiner Hotbar auch nach seinem Tod. Dieser Perk ist recht kostspielig, den aktuellen Preis seht ihr mit dem Befehl /perk.

Ihr habt des Weiteren noch eure persönliche EC. Alle Items die sich in eurer EC befinden, können nur von euch persönlich hinzugefügt oder entfernt werden. Legt also besser alle wertvollen Items immer und direkt in die EC, denn dort sind diese am sichersten aufgehoben. Bitte lest den letzten Absatz hier ganz genau, denn nur wenn ihr gewisse Vorsichtsmaßnahmen beherzigt, ist die EC wirklich ein sicherer Aufbewahrungsort!

Die EC öffnet ihr mit dem Befehl /ec

In die EC von anderen Spielern kann man mit dem Befehl /ec (Spielername) schauen.

Die EC besteht aus 3 Reihen mit je 9 Feldern. Mit speziellen EC Erweiterungen könnt ihr den Platz bis auf max. 6 Reihen mit je 9 Feldern aufstocken.
Die aktuellen ca. Preise erfahrt ihr bei www.grieferwert.com (Suchbegriff Enderchest Upgrade). Je Erweiterung bekommt ihr allerdings immer nur eine Reihe (Zeile mit je 9 Felder) dazu.

Achtung!!!!!
Wir haben euch eben die Info gegeben, dass die EC ein sicherer Aufbewahrungsort ist. Das ist auch richtig. Aber …. es gibt einen Moment, an dem die Items in eurer EC nicht zu 100% sicher sind. Es ist der Moment, an dem ihr auf ein Item / oder einen ganzen Stack in eurer EC zugreift und diesen in der „Hand“ haltet. Solltet ihr genau in diesem Moment sterben oder getötet werden (bekannter Scammer-Trick), dann droppt ihr die Items, die ihr gerade noch in der Hand hattet. Ein oft genutzter Spruch der Scammer ist hierbei „Nimm das mal eben aus der EC raus, ich will das in deiner Hand sehen“.
Seid also immer aufmerksam.

Minecraft ist ein Spiel in dem man herrliche Häuser, Bauten oder interessante GS bauen kann. Viele Items die man verbauen oder mit denen man arbeiten möchte, sind allerdings nur durch das craften zu erschaffen.

Das kann sich zum einen um Produkte der Redstone-Familie handeln, oder man möchte eine Treppe verbauen. Manche mögen gerne polierten Andesit, andere stehen mehr auf Quarzsäulen.
Auch muss man viele Farben erst zusammen „mischen“ (craften), damit man am Ende den richtigen Farbstoff hat, mit dem man seine Wolle oder sein Glas färben möchte. Um das Glas / die Wolle dann wirklich zu färben muss man ebenfalls beide Items „zusammen“-craften.

Auch fallen Werkzeuge oder Rüstungen nicht vom Himmel, auch hier ist das
Zauberwort C R A F T E N 🙂

Ihr seht also, dass am Anfang ein Großteil euerer Zeit nicht nur in der Beschaffung der „Rohstoffe“ besteht, ihr werdet vieles davon auch weiter verarbeiten.

Ihr habt bei GG zwei Möglichkeiten dieser lustigen Tätigkeit nach zu gehen. Entweder ihr benutzt eine Werkbank (Craftingtable) oder ihr nutzt einfach den Befehl /craft.

Wir verlinken euch hier eine Seite, auf der könnt ihr mittels Suche die einzelnen „Rezepte“ nachschauen. Legt die erforderlichen Materialien, wie auf der Seite beschrieben, in eines oder mehrere der 9 Felder und schon habt ihr den gewünschten Erfolg.

Gebt oben rechts in das Suchfeld einfach einmal das Wort TREPPE ein. Ihr bekommt dann eine Auswahl, entscheidet euch zum Test für ein Material. Wenn ihr dann weiter klickt, kommt ihr zu dem entsprechenden Rezept!


LINK: https://minecraft-de.gamepedia.com/Minecraft_Wiki

Ihr werdet den Amboss im Spiel recht oft benutzen, da er ein praktisches und wichtiges Hilfsmittel ist. Ein Amboss hält nicht unbegrenzt, in der Regel ist er nach 25 Nutzungen kaputt.
Was kann man mit dem Teil alles anfangen?

Verzaubern:
Gebt euren Waffen, Werkzeugen und Rüstungen mehr Schutz oder Power.

Legt hierfür links in das Feld z.B. eine Spitzhacke und in das Feld daneben ein verzaubertes Buch (z.B. Behutsamkeit). Nun könnt ihr aus dem rechten Feld eine verzauberte Spitzhacke mit Behutsamkeit heraus nehmen.
Wenn ihr nun weitere Verzauberungen auf das Werkzeug legen wollt, gebt ihr nun das vorher bereits einmalig verzauberte Werkzeug wieder in das linke Feld und wiederholt den Vorgang.
Ihr müsst auch eine gewisse Anzahl an Leveln (Erfahrungskosten) einsetzten, wie viele das je sind, wird euch angezeigt.
Eure Level seht ihr im Spiel als Zahl über der Schnellzugriffsleiste.

Reparieren:
Mit einem Amboss kann man verzauberte Werkzeuge und Rüstungen reparieren.

Nehmen wir als Beispiel eine Diamantaxt. Je nach Beschädigung benötigt ihr eine gewisse Anzahl an Diamanten (legt versuchsweise einen Stack rein) und eine entsprechende Anzahl (wird im Amboss angezeigt) an Leveln.
In das linke Feld kommt das beschädigte Werkzeug, in das Feld daneben die Diamanten. Nun wird euch angezeigt, wieviel Level (Erfahrungskosten) ihr für die Reparatur benötigt. Seid ihr einverstanden und habt genug Level, könnt ihr das reparierte Werkzeug aus dem rechten Feld in euer Inventar ziehen.

Umbenennen:
Ihr könnt alle Items in einem Amboss einen neuen Namen verpassen.

Legt ein Item in das linke Feld vom Amboss. Oben seht ihr nun den ursprünglichen Namen des Items. Ihr könnt nun einfach einen neuen Namen vergeben. Achtet hier auf die maximale Anzahl der Buchstaben (Buchstaben inklusive Leerzeichen).

Craften
Zum craften von einem Amboss braucht ihr:
3 Eisenblöcke
4 Eisenbarren

… Bikon, Becon oder lustiges blaues Licht 😉

Beacons sind beliebte Items in Minecraft. Sie werden gerne als Deko beim bauen verwendet, manche sehen in Beacons aber auch eine Wertanlage.

Der Preis der Beacons schwankt je nach Verfügbarkeit bei GG recht heftig. Also macht euch vorher Gedanken und erkundigt euch, wie sich die Durchschnittspreise entwickeln könnten.

Des Weiteren kann man Beacons auch aktivieren, dazu weiter unten mehr.
_____________________________________________________________________

Wie bekommst du einen Beacon?

Beacons sind handelbar, sie stacken sich zu 64 Stück.
Beacons kann man allerdings auch selber craften. man benötigt je Beacon hierfür:
– 5 x klares Glas
– 3 x Obsidian
– 1 x Netherstern
(siehe auch „Besiege den Wither“ in den FAQ)


_____________________________________________________________________

Wie kann man einen Beacon aktivieren und was hat man davon?

Um einen Beacon zu aktivieren müsst ihr eine Pyramide bauen und den Beacon oben auf die Spitze setzen. Wenn ihr den Beacon dann aktiviert habt, können Spieler im Umkreis der Pyramide gewisse Effekte nutzen.

Jeder Beacon der aktiviert wurde, sendet einen Lichtstrahl in den Himmel. Der Platz direkt über dem Beacon muss dafür frei sein, der Himmel muss sichtbar sein. Mit farbigen Glasblöcken könnt ihr den Lichtstrahl entsprechend verändern.

Je nachdem wie groß ihr die Pyramide baut, um so größer wird der Radius in dem Spieler den Effekt nutzen können. Außerdem stehen euch so auch mehr Effekte zur Verfügung.
Die Pyramide könnt ihr aus verschiedenen Materialien bauen, die Effekte im Beaconmenü müsst ihr mit Barren oder Edelsteinen „bezahlen“. Als Blöcke zum Bau der Pyramide könnt ihr >> Eisen / Gold / Diamant / Smaragd << nutzen.
In das Beaconmenü kommt ihr mit einem Rechtsklick.

Das Beaconmenü >>

Tipp: Nehmt ruhig das günstigste Material, da es am Ende keinen Unterschied macht!

Hier der Aufbau der Pyramiden, das benötige Material, die Effekte und der Radius für die Spieler.

Stufe 1 – 3×3 Blöcke – Schnelligkeit 1 / Eile 1 – 20 Blöcke (41 Blöcke Durchmesser)
Stufe 2 – 5×5 Blöcke – Resistenz 1 / Sprungkraft 1 – 30 Blöcke (61 Blöcke Durchmesser)
Stufe 3 – 7×7 Blöcke – Stärke 1 – 40 Blöcke (81 Blöcke Durchmesser)
Stufe 4 – 9×9 Blöcke – Regeneration / Schnelligkeit 2 / Eile 2 / Resistenz 2 / Sprungkraft 2 / Stärke 2 – 50 Blöcke (101 Blöcke Durchmesser)

Aufbau einer 9×9 Pyramide, hier im Beispiel aus Goldblöcken:


Dieser Beitrag wurde geschrieben vom Gast-Autor: EHV_Niemand.
Besucht gerne die Seite vom >> Einsteiger-Hilfs-Verbund << (EHV) und erkundigt euch über die tolle Arbeit, die dort für die Neuen in der Community gemacht wird.
___________________________________

Magie ist in diesem Artikel versprüht, denn es handelt sich um den einzigartigen Zaubertisch in Minecraft, der so einige zauberhafte Funktionen besitzt. Dabei ist es nur ein Tisch, mit ein sich öffnendes Buch, wenn man sich ihn nähernd.

Keine Angst, das Buch frisst dich nicht, es öffnet nur ein Menü per Rechtsklick, mit dem du jetzt gleich eine Menge anstellen kannst.

Crafting

Grundlegend benötigt man für das Craften des Zaubertisches nur

  • 4x Obsidian
  • 2x Diamanten
  • 1x Buch

und schon hat sich das magische Werk erschaffen.
Zaubertische kannst du wie zahlreiche andere Gegenstände bis zu 64 Stück stapeln und mit jeder beliebigen Spitzhacke abbauen.



Benutzung

Per Rechtsklick in den Zaubertisch wird ein Menü geöffnet, welches auf der linken Seite ein Buch anzeigt mit zwei weiteren Kästchen unterhalb und auf der rechten Seite 3 Felder, bei denen nichts zu sehen ist.

Das Symbol für das Buch in der linken oberen Hälfte ist unrelavant für dich und verbirgt keine versteckten Funktionen.

Die unteren Symbole sind allerdings notwendig für das Verzaubern. Das linke Kästchen ist für alle Werkzeuge und Rüstungsteile sowie Bücher und das rechte Kästchen für Lapislazuli geeignet.

Du kannst quasi alle Werkzeuge, Rüstungen, Bücher, Schwerter, Bögen ohne Verzauberung verzaubern außer Feuerzeuge, Scheren und andere Gegenstände.

Das  Lapislazuli, was oben erwähnt wird, benötigst du zum Verzaubern. Dabei spielt die Menge, die du in das rechte Kästchen legst, eine wichtige Rolle. Denn wenn du nur 1x oder 2x Lapislazuli in das Feld legst, bekommst du inklusive Werkzeug oder Buch auch nur 1-2 Verzauberungsvarianten angezeigt. Bei 3x oder mehr bekommst du gleich alle 3 Felder mit jeweils einer Verzauberung angezeigt.

Als nächstes werden noch Erfahrungslevel gebraucht. Prinzipiell brauchst du für die höchste Verzauberung (letztes unteres Feld im rechten Bereich) nur 3 Erfahrungslevel.

Beispiel:

Du möchtest eine Spitzhacke verzaubern und möchtest alle Auswahlmöglichkeiten im Zaubertischmenü angezeigt bekommen, dabei wird folgendes gebraucht:

  • 1x Zaubertisch
  • 1x Spitzhacke (Material beliebig)
  • 3x oder mehr Lapislazuli
  • 3 Erfahrungslevel

Als erstes ziehst du die Spitzhacke mit der SHIFT-Taste + Linksklick auf die Spitzhacke in das linke Kästchen.

Anschließend machst du das Gleiche mit dem Lapislazuli.

Nun kannst du auf der rechten Seite alle Felder sehen, die die Verzauberungen anzeigen.

Merke!

Wenn du nicht genügend Erfahrungslevel hast, werden die Felder von den Verzauberungen grau und die benötigten Erfahrungslevel rot angezeigt. Das ist völlig normal und sagt aus, dass du zu wenig Erfahrungslevel hast.

Verzauberungen

Die bestimmten Felder sind nicht gleich und jede davon steigt von oben nach unten.

Also die erste Verzauberung beinhaltet eine schwache und dafür die letzte mit einer äußerst guten.

Um noch bessere Verzauberungen angezeigt zu bekommen, benötigt man Bücherregale und das mindestens 16 Stück, die mit einen Block freigelassen, um den Zaubertisch gebaut werden müssen.

Die Bücherregale haben die Funktion die Verzauberungen auf ein höheres Level steigen zu lassen, ohne, dass man dabei mehr als 3x Erfahrungslevel benötigt.

Vorteile & Nachteile

Vorteile

  • Seltene Verzauberungen für wenig Erfahrungslevel
  • Mehrere Verzauberungen auf ein Gegenstand möglich

Nachteile

  • Zufällige Verzauberungen
  • Schwache und nicht immer sichtbare Verzauberungen
  • Lapislazuli und Erfahrungslevel werden immer gebraucht

Load More